ex USAAF B-25 "Mitchell" >>
SARINAH<< , Baujahr 1944 der Stiftung "Duke of
Brabant", Eindhoven NL.
 |
1939 wurde der Prototyp NA-40 entwickelt.
1940 wurde die NA-62 zur Serienfertigung freigegeben und nach General Mitchell
benannt. Einer der leistungsfähigsten Bomber der USA im WW2.
Fast 10.000 Stück wurden insgesamt produziert, davon rd. 2.500 für
Verbündete (über 850 z.B. für die UdSSR). Mitchell blieben den
ganzen 2. Weltkrieg hindurch im Einsatz.
In Europa fliegen nur noch 4 Exemplare, davon eine (N6123C) für "Red-Bull", die auf dem Flughafen
Salzburg stationiert ist.
The
Fighter Collection (UK) betreibt eine B-25D in den
Invasionsfarben des 98. Squadrons.
Rumpf und Flächen in Ganzmetallbauweise. Freitragender Mitteldecker,
dadurch sehr wendig. Zur Verbesserung der Richtungsstabilität erhielt das
Tragwerk einen leicht geknickten Flügel.
Aufgesetztes H-Leitwerk. Besatzung: 7.
Technische Daten Typ B-25J:
2 Sternmotoren Wright R-2600-92 mit je 1.724PS aus 42,6 Litern Hubraum.
Gesamtverbrauch ca. 400-500l/h und ca. 8 l/h Öl. Tankinhalt 3.600 Liter.
Höchstgeschwindigkeit 438km/h in 3.960m Höhe. Dienstgipfelhöhe
7.375m, Reichweite 2.173km. Leergewicht 8.836kg, max.Startgewicht 15.876kg.
Spannweite 20,60m, Länge 15,44 bzw. 16,13m, Höhe 4,98m,
Flügelfläche 56,67qm. |
|
|