Diese
Piper Arrow III, Musterbezeichnung PA-28R-201, ist
ein 4-sitziges bequemes Geschäfts- und Reiseflugzeug in Ganzmetallbauweise
mit elektro-hydraulischem Einziehfahrwerk und 3-Blatt-Verstellpropeller. Der
luftgekühlte 4-Zylinder Lycoming-Boxermotor IO-360 (Einspritzer) mit 200PS
und ein spezieller 3-Blatt-Verstell-Propeller garantieren einen
geräuscharmen Reiseflug mit 250km/h bei 75% Leistung. Zur weiteren
Fluggeräusch-Reduzierung ist ein separater Nachschalldämpfer von
Gomolzig unter dem Rumpf montiert. Die Piper Arrow III ist für eine
Höchst-Geschwindigkeit von 345 km/h ausgelegt und dennoch im Langsamflug
gutmütig. Mit voll ausgefahrenen Landeklappen ist eine Arrow noch bei
105km/h. normal zu steuern. Über 270 Liter Tankinhalt in zwei
Flächentanks ermöglichen eine max. Reiseflugdauer von über 7
Stunden. Damit kann die Arrow bei 55% Leistung über 1.600 km nonstop
fliegen. Sie kann in einer Höhe von bis zu 5.000 Metern operieren.
Die Piper Arrow ist eine Weiterentwicklung der bekannten PA28-Cherokee-Familie
und bekam Einziehfahrwerk, Verstellpropeller und eine anspruchsvolle Avionik
inkl. Autopilot mit Höhenhaltung. 1967 brachte Piper die Arrow I mit 180PS
auf den Markt. Seit 1969 mit 200PS aus dem 5,9Liter-Einspritzermotor IO-360 von
Lycoming/Textron. 1972 kommt die Arrow II mit größerer Spannweite,
1977 die Arrow III mit neuem Flügeldesign auf den Markt. Das 1979
eingeführte T-Leitwerk der Arrow IV ist wenig beliebt. Seit 1990
erhält deshalb die Arrow IV wieder das klassische Höhenleitwerk der
Arrow III. Die Piper Arrow ist ein echter Viersitzer für die Reise mit
ordentlicher Reisegeschwindigkeit, bequemer Kabine und einem großem
Gepäckraum. Die Arrow ist eine gute Wahl als Familientourer. Seit 2009
wird die Arrow IV standardmäßig mit Avidyne-Glascockpit
ausgeliefert,
Listenpreis $457.725,- +
19%MWSt.
Von 1960 bis 2011 wurden etwa 32.000 PA-28 ausgeliefert. Diese für
Zivilflugzeuge stolze Zahl wird nur noch von den über 40.000
Piper
Cub undüber 43.000 Cessna 172 Skyhawk übertroffen. Seit
Mai 2009 ist der Sultan von Brunei, einer der reichsten Männer der Welt,
neuer Eigentümer von Piper Aircraft.
Fakten zur
D-ESDF:
Baujahr
1978
Textron-Lycoming IO-360-C1C6 Einspritzer, 4-Zylinder Boxermotor,
luftgekühlt, 360 cubic inches=5,9Liter Hubraum, 200PS bei 2.700RPM,
3-Blatt-Propeller Mühlbauer MTV-12-B/180-17; Zusatz-Schalldämpfer
Gomolzig PA28-606504, Erhöhter Lärmschutz mit Noise Level
65,4dB(A),
Autopilot King KFC 200 mit HDG, NAV, ALT,
slaved gyro KG 102A Directional Gyro, HSI Bendix/King KI 525A Horizontal
Indication Indikator,
FD Bendix/King KI256 Command Indicator, 2x Altimeter, King Marker und
Aufschaltanlage KMA 20, King KN 62A-01 DME,
Upgrade der Avionik mit Garmin 430 (mit 8,33kHz) und Mode S Transponder Garmin
GTX 330 -> Details
Monroe ATD 300 Traffic Warning, Concorde
Gel-Batterie, portable ELT Ameri-King AK 451, Feuerlöscher, 4x
Headset-Buchsen,
elektr. Trimmung, man. Seitenrudertrimmung
Nur gewerblich gewartet, seit 2015 bei
Piper
Kassel-Calden |
Maße und
Gewichte:
Max. Gesamt-Gewicht 1.247kg=2.750lbs, davon bis zu 435kg Nutzlast, max.
90kg=200lbs im Gepäckfach, 10,8 Meter Spannweite, 7,5 Metern Länge,
2,4 Meter Höhe,
Flügelfläche 15,8m², über 270 Ltr. in zwei
Flächentanks.
www.piper.com: Performance and Specifications
|
|
|